Results for 'Martina von Arx'

992 found
Order:
  1.  23
    Walking in School-Aged Children in a Dual-Task Paradigm Is Related to Age But Not to Cognition, Motor Behavior, Injuries, or Psychosocial Functioning.Priska Hagmann-von Arx, Olivia Manicolo, Sakari Lemola & Alexander Grob - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  21
    Testing Relations of Crystallized and Fluid Intelligence and the Incremental Predictive Validity of Conscientiousness and Its Facets on Career Success in a Small Sample of German and Swiss Workers.Priska Hagmann-von Arx, Jasmin T. Gygi, Rebekka Weidmann & Alexander Grob - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Eloges.S. J. von Arx & Bernard Lightman - 2012 - Isis 103 (2):362-365.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. 1.3. 2. Continuous or Periodical Control of Field Homogeneity.Arnold von Arx - 1965 - In Karl W. Linsenmann (ed.), Proceedings. St. Louis, Lutheran Academy for Scholarship.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Two Cardinals: Conflict and Controversy in the Victorian Catholic Church.Jeffrey von Arx - 2019 - Newman Studies Journal 16 (1):99-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Gait in Children with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder in a Dual-Task Paradigm.Olivia Manicolo, Alexander Grob & Priska Hagmann-von Arx - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  8
    Being prevented from providing good care: a conceptual analysis of moral stress among health care workers during the COVID-19 pandemic.Martina E. Gustavsson, Johan von Schreeb, Filip K. Arnberg & Niklas Juth - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    Background Health care workers (HCWs) are susceptible to moral stress and distress when they are faced with morally challenging situations where it is difficult to act in line with their moral standards. In times of crisis, such as disasters and pandemics, morally challenging situations are more frequent, due to the increased imbalance between patient needs and resources. However, the concepts of moral stress and distress vary and there is unclarity regarding the definitions used in the literature. This study aims to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Das große Spiel der Epoché. Die transzendentalphänomenologische Einstellung zwischen natürlichem Weltverhalten und theoretischer Wissenschaft.Martina Roesner - 2008 - Husserl Studies 24 (1):31-52.
    ZusammenfassungHusserls Ansatz der Transzendentalphänomenologie wird gemeinhin als Versuch einer rationalen Letztbegründung von Erkenntnis überhaupt gedeutet. Sein Verständnis der konstitutiven Rolle des reinen Bewußtseins gegenüber dem Weltphänomen als solchem sowie seine Betonung des teleologischen Aspektes der transzendentalen Vernunft scheint sein Denken von vornherein in radikalen Gegensatz zu all jenen phänomenologischen Entwürfen zu bringen, die – wie etwa Heidegger oder Fink – die Beziehung von Subjekt und Welt sowie die Philosophie als ganze wesentlich vom Spiel her zu verstehen suchen. Andererseits hat die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  21
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Pionierfrontentwicklung im Hinterland von Cáceres (Mato Grosso, Brasilien): ökologische Degradierung, Verwundbarkeit und kleinbäuerliche Überlebensstrategien.Martina Neuburger - 2002 - Tübingen: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Tübingen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Im Labyrinth der Bibliothek: metaphorische Bibliotheksentwürfe in zeitgenössischer Literatur und bildender Kunst.Martina Bork - 2015 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsüberblick -- 1.3 Eine Typologie imaginärer Bibliotheken -- 1.4 Methodische Vorgehensweise -- 2. Im Fokus der Bibliothek: Theorie der Metapher -- 2.1 Ansätze der Metapherntheorie -- 2.1.1 Grundlagen einer 'modernen' Theorie der Metapher -- 2.1.2 Die Interaktionstheorie von Max Black -- 2.1.3 Hans Blumenbergs Metaphorologie -- 2.1.4 Metapher und 'kühne Metapher' bei Harald Weinrich -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Die Metapher in der ästhetischen Theorie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Zum Verhältnis von Naturästhetik und ökologischer Ethik.Martina Maria Keitsch - 2002 - Trondheim, Norway: Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Det historisk-filosofiske fakultet, Filosofisk institutt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Uber den universalgeschichtlichen und humanistischen Anspruch der Okonomisch-philosophischen Manuskripte von Karl Marx.Martina Thom & Wolfgang Bialas - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (8):682-691.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Postkategoriales Teilhaberecht und (trans-)kategoriale Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung: Kollektivierungsprozesse durch die Mobilisierung von Recht.Martina Klausner - 2021 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 7 (1):153-186.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Subjekt und Wahrheit: Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis.Martina Roesner (ed.) - 2018 - Leuven; Bristol (Conn.): Peeters.
    Perhaps one of the most prominent features of Meister Eckhart's thought is the refusal to adopt a rigid compartimentalization between the different dimensions of human life. A first-class theologian and philosopher as well as a Dominican preacher, Eckhart does not content himself with pursuing his academic activities in parallel with his more humble pastoral tasks. Rather, he aims at integrating the different claims of revealed theology, philosophical speculation, and spiritual guidance into a dynamic conception of truth as an event that (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ursprung—Hervorgang—Innestehen. Trinitarische Grundstrukturen eines nachmetaphysischen Selbstseins im Ausgang von Meister Eckhart, Hegel und Heidegger.Martina Roesner - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (4):551.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Phänomenale Begriffe.Martina Fürst - 2019 - In Vera Hoffmann-Kolss & Nicole Rathgeb (eds.), Handbuch Philosophie des Geistes. J.B. Metzler. pp. 1-11..
    Viele unserer Bewusstseinszustände sind dadurch charakterisiert, dass es irgendwie für uns ist (Nagel 1974), in diesen Zuständen zu sein. In der Philosophie des Geistes werden derartige Zustände als ‚phänomenale Zustände‘ bezeichnet. ‚Phänomenale Begriffe‘ sind nun spezielle Begriffe, mittels derer wir uns auf phänomenale Zustände beziehen. Paradigmatische Beispiele für phänomenale Zustände, von denen wir einen phänomenalen Begriff besitzen können, sind das bewusste Erlebnis, die Farbe Blau zu sehen, den Klang einer Violine zu hören oder Schmerz zu fühlen. Zentral ist, dass sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  27
    Science With a Difference: Parody and Paradise in Margaret Cavendish's The Blazing World(1666).Martina Mittag - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):134-145.
    Wissenschaft mit Unterschieden: Parodie und Paradies in Margaret Cavendishs The Blazing World (1666). Mit ihrer utopischen Erzählung The Blazing World (1666) ist Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, eine der wenigen Autorinnen der Frühen Neuzeit, die sich sowohl im Feld der Literatur als auch der Naturphilosophie betätigten. Auf den ersten Blick scheint die Welt jenseits des Nordpols, in die die Protagonistin nach gewaltsamer Entführung und Schiffbruch gerät, ein weibliches Wissenschaftsparadies: Nach eilig erfolgter Vermählung mit dem Kaiser regiert sie eigenverantwortlich über die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Identität und Moral: zur Zuständigkeit von Personen für ihre Vergangenheit.Martina Herrmann - 1995 - De Gruyter Akademie Forschung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  7
    Zum Wert von Vertrauen.Martina Herrmann - 2017 - In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 339-352.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  25
    Der Briefbericht des Frater Simon über den Fall von Konstantinopel 1453.Martina Giese & Karoline D. Döring - 2015 - Byzantinische Zeitschrift 108 (1):79-114.
    Name der Zeitschrift: Byzantinische Zeitschrift Jahrgang: 108 Heft: 1 Seiten: 79-114.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Freudova distorzija tradicionalnog objektnog odnosa.Martina Žeželj - 2007 - Filozofska Istrazivanja 27 (1):27-35.
    Osnovni cilj ovog rada jest ukazati na približavanje Freudove redefinicije pojmova subjekta i objekta Heideggerovoj destrukciji objektnog odnosa. U prvome je dijelu izneseno tradicionalno poimanje objektnog odnosa , kako bi bila dana podloga za buduću redefiniciju i destrukciju. Prilikom iznošenja tradicionalnih određenja, dana je i Heideggerova interpretacija tradicionalnih pozicija, te su problematizirane i etičke mogućnosti postavljanja objektnog odnosa. Slijedi izvođenje Freudeove redefinicije subjekta i objekta, koja proizlazi iz određenja želje kao osnovne motivacije djelovanja. Na koncu rada izloženo je Heideggerovo shvaćanje (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Aufgeklärt statt autonom“: Eine fragwürdige Kampagne zur „Prävention von Linksextremismus.Martina Tschirner & Christoph Bauer - 2020 - Polis 24 (4):20-22.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Aspekte des mittelalterlichen Botenwesens. Die Botenorganisation der Universität von Paris und anderer Institutionen im Spätmittelalter.Martina Hacke - 2006 - Das Mittelalter 11 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  27
    Andrea Thimm (2007) Die Bildung der Moral. Zum Verhältnis von Ethik und Pädagogik, Erziehung und Moral: Ferdinand Schöningh, Paderborn, 176 Seiten, ISBN 978-3-506-76324-2.Martina Herrmann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):77-79.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Iconology and Formal Aesthetics: A New Harmony. A Contribution to the Current Debate in Art Theory and Philosophy of Arts on the (Picture-)Action-Theories of Susanne K. Langer and John M. Krois.Sauer Martina - 2016 - Sztuka I Filozofia (Art and Philosophy), Warschau 48:12-29.
    Since the beginning of the 20th Century to the present day, it has rarely been doubted that whenever formal aesthetic methods meet their iconological counterparts, the two approaches appear to be mutually exclusive. In reality, though, an ahistorical concept is challenging a historical analysis of art. It is especially Susanne K. Langer´s long-overlooked system of analogies between perceptions of the world and of artistic creations that are dependent on feelings which today allows a rapprochement of these positions. Krois’s insistence on (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Aesthetik und Pragmatismus. Zur funktionalen Relevanz einer nicht-diskursiven Formauffassung bei Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2014 - Image. Zeitschrift für Interdisziplinäre Bildwissenschaft 20 (2):49-69.
    To what extend is there a relevance of aesthetics for life? By postulating a non-discursive and emotional relevance of forms Cassirer, Langer and Krois open the door for this idea. -/- Inwieweit spielt die Ästhetik im Leben eine Rolle? Indem sowohl Cassirer, Langer und Krois eine nicht-diskursive und emotionale Relevanz von Formen unterstellen, öffnen sie die Türen für diese Idee.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  28. Die Univozität des Ich bei Meister Eckhart vor dem Hintergrund der scholastischen Frage nach dem subiectum theologiae.Martina Roesner - 2018 - In Subjekt und Wahrheit: Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis. Peeters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Bedeutung und Bedeutsamkeit: Interpretation von Musik in musikpädagogischer Dimensionierung.Martina Krause - 2008 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Jenseits des Satzes vom Grund: Schopenhauers Lehre von der Wesenserkenntnis im Kontext seiner Oupnek'hat-Rezeption.Martina Kurbel - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Die Funktion der ‚Schedula‘ und die Rolle der Technik bei der Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel des Emailwerks des Nicolaus von Verdun in Klosterneuburg.Martina Pippal - 2013 - In Andreas Speer (ed.), Zwischen Kunsthandwerk Und Kunst: Die,Schedula Diversarum Artium'. De Gruyter. pp. 163-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Von Bildimpulsen zu Vitality Semiotics. Affordanz und Rahmen (frames) aus kunstgeschichtlicher Sichtweise am Beispiel der Exekias-Schale in München.Martina Sauer - 2021 - In Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in den Archäologischen Bildwissenschaften, edited by Elisabeth Günther and Johanna Fabricius. Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (Philippika ; 147). pp. 79-103.
    To relate theories of affordance and frame with the tradition of formal aesthetics, philosophical iconology and the life sciences (keyword Vitality Semiotics) is the starting point of the paper. According to this approach, the structural preconditions of images, as determined by materials, techniques and the composition of the design means, become essential. Through these structures, the producers are able to set impulses that become decisive for the interpretation of space and time or the "scene" as a dynamic event. Against the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Diskriminierung.Martina Herrmann - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 497-501.
    ‚DiskriminierungDiskriminierung‘ istReligionund Diskriminierung meistens synonym mit ‚negativer Diskriminierung‘, einem sozialen Prozess der BenachteiligungBenachteiligung, soziale, Ablehnung und Ausgrenzung von Angehörigen bestimmter Gruppen aus attraktiven sozialen Positionen. Die am Prozess Beteiligten sehen dabei implizit oder explizit Menschen mit einem bestimmten Merkmal als sozial unter anderen stehend an. Dies sind Merkmale wie Religion, Herkunft, sexuelle Orientierung, Geschlecht, langerfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen, die für die persönliche Identität von Menschen relevant sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Rassismus und Sexismus.Martina Herrmann - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 503-511.
    RassismusRassismusund SexismusSexismus sind komplexe, wenn nicht sogar diffuse soziale Phänomene. Als rassistisch oder sexistisch werden bestimmte natürliche und rechtliche Personen, deren Überzeugungen, Werteinstellungen, einzelne Handlungen oder Handlungsmuster, verbreitete soziale Praktiken und gesellschaftliche Institutionen gekennzeichnet, aber auch Gegenstände wie Bilder und sprachliche Gebilde – Ausdrücke, Sätze, Texte. Mit beiden Begriffen wird immer etwas moralisch Verwerfliches bezeichnet. Das Kernübel in Fällen von Rassismus und Sexismus ist schwer genau dingfest zu machen. Extensional sind sie gekennzeichnet durch eine nicht gerechtfertigte Verletzung des gleichen moralischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium.Martina Hessler & Kevin Liggieri (eds.) - 2020 - Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma, in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Das Handbuch bietet einen Uberblick uber Ansatze, Methoden und Themenfelder einer Historischen Technikanthropologie. Dies umfasst sowohl Grundbegriffe, die Vielfalt technisierter Menschenbilder, technisierte Praktiken sowie die Technisierung von Sinnen und Kompetenzen. Vorgestellt werden zudem wichtige Vertreter einer Technikanthropologie seit der Fruhen Neuzeit. Mit einer interdisziplinaren Herangehensweise arbeitet das Handbuch verschiedene Problematisierungen von Menschen und Maschinen, die gerade heute virulent sind, historisch und systematisch auf. Dabei steht die klassische anthropologische Frage nach dem "Menschen" in den jeweiligen Auspragungen und Wandlungen mit Blick auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    «Une des figures les plus originales de Milan»: l’antiquario Giuseppe Baslini (1817-1887).Martina Colombi - 2022 - ACME: Annali della Facoltà di lettere e filosofia dell'Università degli studi di Milano 74 (2):95-121.
    L’articolo si propone di indagare le numerose sfaccettature di un personaggio cruciale per il mercato dell’arte europeo del XIX secolo, a cui gli studi non hanno ancora rivolto la dovuta attenzione: l’antiquario Giuseppe Baslini. Ricordato dai contemporanei per l’eccezionale talento da connoisseur e la spregiudicata astuzia negli affari, Baslini fu probabilmente il più importante mercante milanese del secondo Ottocento. La sua bottega in via Montenapoleone 11 divenne riferimento e luogo di richiamo per restauratori, collezionisti e travelling agents di tutta Europa. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Verzeihen, ohne sich zu versöhnen.Martina Herrmann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 275-294.
    Man sollte verzeihen, gegeben bestimmte Bedingungen. Gleichzeitig ist es dem eigenen Gutdünken überlassen, ob man verzeiht. Passt das zusammen? Nein und ja. Wenn man nur einen weiten Begriff von Verzeihen für adäquat hält, dann passt es nicht zusammen. Dann gehört zum Verzeihen begrifflich dazu, das alles wieder gut ist im Zusammenleben. Wenn man einen engen Begriff von Verzeihen davon unterscheidet und ihn für angemessen hält, dann passt es zusammen. Dann kann man verzeihen, ohne dass danach die persönliche Beziehung wieder so (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Abstrakt - Affektiv - Multimodal. Zur Verarbeitung von Bewegtbildern im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2016 - In Grabbe Lars Christian & Rupert-Kruse Patrick (eds.), Bildkörper. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment. Büchner Verlag. pp. 46-71.
    Is it true that there is an analogy between modes of creation and such of perception? Respective to the cultural anthropological research of Ernst Cassirer, Susanne K. Langer and John M. Krois and by the analysis of a tape of the Swiss video-artist Pipilotti Rist this initial thesis of Formal Aesthetics shall be supported. - I - -/- Lässt sich die Behauptung stützen, dass zwischen Gestaltungsweisen und Wahrnehmungsweisen eine Analogie besteht? Aufbauend auf den kulturanthropologischen Forschungen von Ernst Cassirer, Susanne K. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen Kathrin & Sagert Dietrich (eds.), Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). Leipzig, Germany: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Negation ohne Schmerz? Die Bedeutung von Kontingenz und Endlichkeit in den christologischen Entwürfen Hegels und Meister Eckharts.Martina Roesner - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):125-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. (2015). Bildkraft und Tatkraft: Zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Technik im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2015 - Kongress-Akten, Deutsche Gesellschaft Für Ästhetik, Bd. 3.
    The ability to form „images“ of our experiences with the world (imaging effect) and to adjust our drive and determination in accordance with those images (action effect) is what characterises men, as stipulated by Cassirer and subsequently confirmed by Langer and Krois. Special techniques are required to communicate to others the images of life and how we interpret them. The art as a technique does this masterly by presenting us the views of others on their experiences and wishes through aesthetic (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Warburg und die Natur(-wissenschaft): Affektpsychologische Fundierung von Kultur im Hamburger Kreis um Warburg, Cassirer und Werner und deren Nachwirkungen.Martina Sauer - 2020 - Visual Past, 5/2018, Special Issue: Image Senses.
    What distinguishes humans form animals? Acknowledging that humans are part of nature, that can process psychologically their affective-vital reactions to nature, and thus be held responsible for cultural processes, is the result of art historical, cultural-philosophical and life science research over the past two centuries. This line of argumentation led to the consideration that there must also be a connection between affective-psychological reactions and formal, a-historical mechanisms that are usually used by the arts. However, influenced by classical aesthetic theory, no (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Encyclopedia; Debatte zwischen spekulativer Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft 1830-1870.Martina Sauer - 2023 - In Hartung Gerald (ed.), Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. Schweiz, Basel: Schwabe Verlag. pp. § 16, 425—447.
    Vorbemerkungen: Die Exponenten der spekulativen Ästhetik in der Mitte des 19. Jahrhunderts vertreten die Ansicht, dass eine Begegnung mit den verschiedenen Gegenstandsbereichen der Welt und unsere Einordnung in diese Weltbezüge nur gelingen kann, wenn nicht alles rein zufällig und verschieden ist, sondern vielmehr in einer alles übergreifenden Einheit zusammengehört und einer höheren Idee folgt. […] [Denn] das Schöne steht für den höheren Sinn von allem, was ist und geschieht. In Übereinstimmung mit diesem Grundsatz, jedoch auf völlig anderen Grundlagen, kommen zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. (2014) Kunst als ästhetische Strategie. Differenz von Hingabe und Distanz als Bruch und Voraussetzung für eine neue Form des Dialogs.Martina Sauer - 2014 - In Stoellger Phillip & Gutjahr Marco (eds.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie (Interpretation Interdisziplinär, 15). Würzburg: Könighausen & Neumann. pp. 115-130.
    By observing processes of art perception two contradicting phenomena come to the fore: a feeling of closeness and distance at the same time. The phenomenologists Martin Heidegger and Bernhard Waldenfels describe this connection as a matter of being ("Seinsweise") of images, that allows new views of the world whereas the two cultural anthropologists Ernst Cassirer and Hartmut Böhme note that the connection between both can be seen as the basis of experience ("Erlebnisweise") of images and therefore serves for communication. Here (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Einheit des Geistes: Probleme ihrer Grundlegung in der Philosophie Ernst Cassirers.Martina Plümacher - 1996
    Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, die für die Anerkennung einer Pluralität von Welten des Wissens und von Wahrheit argumentiert, wirft die Frage nach dem Zusammenhang des Wissens und der Symbolsysteme des Mythos, der Religion, der Sprache, der Kunst und der Wissenschaft auf. Cassirer hat die Freiheit der Gestaltung der Symbolwelten betont und das Problem der Einheit des Denkens weniger nachdrücklich behandelt. In diesem Band geht es um Cassirer und die Konzeption einer Einheit des Geistes: um den Status und die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Der Prozess personaler Identitätsbildung und die Rolle von Institutionen: eine philosophisch-anthropologische Untersuchung.Martina Schmidhuber - 2011 - Wien: Lit Verlag GmbH & Co. KG.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  37
    Who’s Sitting in That Chair? Multiple Failing Presuppositions and Truth-Value Judgments.Martina Rosola - 2020 - Topoi 40 (1).
    The sentences that contain empty definite descriptions are sometimes perceived to be truth-valueless and sometimes perceived to be false. Strawson offered an account of this phenomenon. However, his proposal is empirically inadequate, as shown by von Fintel. von Fintel proposes an alternative account based on a mechanism of belief revision. In this paper, I argue that sentences with multiple failing presuppositions pose a problem for von Fintel’s account. Furthermore, I discuss two variants of von Fintel’s theory proposed by Elbourne to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Das Bild als eigenständiges semiotisches System.Martina Sauer - 2016 - In Natalia Igl Julia Menzel (ed.), Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung. transcript. pp. 137-165.
    Do we communicate with pictures? If so, the text asks, what about their complex, dynamic appearances? Are they part of the communication process? By analysing a cover image of the journal Jugend from 1896 and by consulting the research on the logic of pictures (“Eigenlogik”) in Bildwissenschaft, Iconology and Cultural Anthropology these questions shall be persued. The analysis suggests, that instead of consenting the results of epistemological aesthetic research a new understanding of pictures shall be implemented: They can be considered (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  79
    Zwischen transzendentaler Genese und faktischer Existenz. Konfigurationen des Lebensbegriffs bei Natorp, Husserl und Heidegger.Martina Roesner - 2012 - Husserl Studies 28 (1):61-80.
    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Deutung, die der so vielschichtige Begriff des Lebens Anfang des 20. Jahrhunderts in der neukantianischen Transzendentalphilosophie sowie in der Phänomenologie erfahren hat. Am Beispiel von Natorp, Husserl und Heidegger werden verschiedene Ansätze analysiert, die darauf abzielen, den Lebensbegriff aus seinen vitalistischen und historistischen Verengungen zu befreien und zur Deutung der Grundstrukturen des Bewusstseins bzw. der faktischen Existenz heranzuziehen. Dabei zeichnet sich eine Entwicklung ab, die von einer wenig differenzierten Verwendung des Lebensbegriffs als Synonym (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  70
    Das große spiel der epoché. Die transzendentalphänomenologische einstellung zwischen natürlichem weltverhalten und theoretischer wissenschaft.Martina Roesner - 2008 - Husserl Studies 24 (1):31-52.
    Husserls Ansatz der Transzendentalphänomenologie wird gemeinhin als Versuch einer rationalen Letztbegründung von Erkenntnis überhaupt gedeutet. Sein Verständnis der konstitutiven Rolle des reinen Bewußtseins gegenüber dem Weltphänomen als solchem sowie seine Betonung des teleologischen Aspektes der transzendentalen Vernunft scheint sein Denken von vornherein in radikalen Gegensatz zu all jenen phänomenologischen Entwürfen zu bringen, die – wie etwa Heidegger oder Fink – die Beziehung von Subjekt und Welt sowie die Philosophie als ganze wesentlich vom Spiel her zu verstehen suchen. Andererseits hat die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992